die andere kleintierpraxis
Monika Roggo Tierärztin
Delsbergerallee 49 4053 Basel
079 674 60 80
Europäische Kräutermedizin
Die Kräuterheilkunde ist wohl ein weltumspannendes Wissensgut. In jeder Zeit der Geschichte waren die Menschen auf die Hilfe der
Arzneien aus Pflanzen, Bäumen, Steinen und auch Tieren angewiesen. Auch in Europa befasste sich die Heilkunde stark mit der
Kräutertherapie. Im Gegensatz zur Traditionellen Chinesischen Medizin entwickelte sich aber keine umfassende Heilkunst, welche
über Jahrtausende gepflegt wurde. So verfügen wir heute über verschiedene Bruchstücke einzelner Heilmittellehren und
Medizinformen. Seit vielen Jahren wird versucht, die Europäischen Heilkräuter nach den Kriterien der Traditionellen Chinesischen
Medizin zu betrachten und zu beschreiben. Dies erfordert ein umfassendes Studium der alten europäischen Werke und das
Aufarbeiten und Zusammenbringen der unterschiedlichen Lehren und Ansichten.
In der in der TCM gebräuchlichen Kräutern sind auch in unseren Breiten verbreitet und dienten zum Teil scon unseren Vorfahren
als Heilmittel. Stiefmütterchen (Viola tricolor L.) war bereits Hippokrates bekannt. Diokurides empfahl eine Tee aus den Blättern
bei Magenentzündung oder Augenentzündung. In der TCM wird die ganze Pflanze verwendet, das Arzneimittel heisst Zi Hua Di
Ding und wird gegen Hitze Gifte Erkrankungen eingesetzt. Man kann also sagen, es wirkt ähnlich wie Antibiotika.
Stiefmütterchen (Viola tricolor L. oder Viola odorato L.) wird äusserlich gegen Hauterkrankungen mit viel Hitze (Ekzeme,
Vereiterungen, Entzündungen) und innerlich zur Unterstützung bei Hauterkrankungen und Allergien eingesetzt.
Ebenso ist der Löwenzahn unter dem Namen Pu Gong Yin ein altes und bewährtes Medikament in der TCM. Sein Einsatzgebiet ist
nahezu der Gleiche wie in der europäischen Phytotherapie: bei Leber- und Gallenerkrankungen oder
Brustentzündung, zudem zur Anregung der Harnausscheidung oder des Milchflusses. Aus der
Beschreibung des Löwenzahns mit bitter und kalt geht deutlich hervor, dass er nur bei einem Milchstau
aus Hitze eingesetzt werden darf. Bei grosser Schwäche nach Entbindung und Milchmangel ist der
Löwenzahn nicht angezeigt.
Der Einsatz unserer Heilkräuter ist vielfältig. Parallel zur Therapie mit Chinesischen Kräuter bietet ein
individuell zusammengestellter Kräutertee als täglichen Getränk eine sehr gute Ergänzung. Ein sehr
grossen und wichtiges Einsatzgebiet in der Tiermedizin ist die lokale Anwendung. Umschläge bei
Gelenkschmerzen, Auflagen bei Hauterkrankungen oder auch Pfotenbäder bei Verletzungen. Auch hier
kann durch die individuelle Zusammenstellung der einzelnen Rezepturen gezielt auf das Problem
eingegangen werden.