Impfen wir zuviel ?
die andere kleintierpraxis
Monika Roggo  Tierärztin Delsbergerallee 49   4053 Basel
079 674 60 80

Impfen wir zuviel ?

Die Impfdebatte hat längst die Tiermedizin erreicht. Mittlerweile sind es nicht nur einzelne besorgte Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer, die sich Gedanken machen zur Viel-Impferei in der Tiermedizin. Langsam nimmt dieses Thema auch Raum  ein an Universitäten, es werden Studien durchgeführt. Amerikanische Studien aus dem Jahre 2003 zeigen, dass der Schutz nach einer Impfung mit einem inaktivierten Virus bei  Hunden nach 7 Jahren noch gewährleistet ist. Warum impfen wir dann jährlich? Viele Meinungen, Ansichten, Standpunkte, Debatten,Verunsicherungen. Ich werde im folgenden Artikel versuchen, Ihnen meinen Standpunkt zu erläutern und die Unterlagen bieten, welche zu  meinen Ansichten führten. Die Tierbesitzerin kann sich informieren und beraten lassen, die Entscheidung, gegen was und wie oft sie ihr Tier impfen  lässt, muss jede Besitzerin für sich selber entscheiden. 

Was ist eine Impfung

Es wird unterschieden zwischen passiver Impfung, aktiver Impfung. Die passive Impfung ist keine Impfung im engeren  Sinne, durch die Gabe von spezifischen Antikörper wird dem Körper einen gewissen Schutz gegen eben diese spezifische  Infektion gegeben. Das passiert zum Beispiel beim Trinken von Muttermilch. Die Mutter gibt ihrem Jungen über die Milch  Antikörper, welche sie selber aufgebaut hat. Diese passive Impfung ist auch Mittel der Wahl bei ernsthaft erkrankten ungeimpften Welpen. Bei der aktiven Impfung wird ein abgeschwächter oder abgetöteter Erreger, Erregerteile oder nur Toxine appliziert. Das  Immunsystem reagiert und bildet Antikörper aus. Durch das immunologische Gedächtnis bleibt dieser Schutz weiterhin  vorhanden. Sobald bei einer Infektion das Immunsystem den Erreger erkennt, aktiviert es seine Zellen und die Antikörper  werden in grosser Zahl gebildet. Das Tier ist geschützt.  Das gleiche geschieht bei einer natürlichen Infektion des Körpers mit einem Erreger. Das Immunsystem bildet einen  Schutz, der anhand des immunologischen Gedächtnisses bestehen bleibt. Wie lange bleibt denn dieser Schutz bestehen? Das ist wohl ein sehr zentrales Thema der ganzen Impfdebatte. Die  Empfehlung zur jährlichen Wiederholung der Impfungen entbehrt jeglicher wissenschaftlichen Grundlage. Die Hersteller  der Impfstoffe gaben einmal eine Jahresfrist an, ohne die entsprechenden Studien durchgeführt zu haben.

„Gute“ Impfungen und weniger „gute“ Impfungen

Es muss klar unterschieden werden zwischen Impfungen gegen virale Erkrankungen und Impfungen gegen bakterielle  oder parasitologische Erkrankungen. Die Immunantwort auf Viren (abgeschwächte Form oder abgetötete Viren) ist viel  besser, „einfacher“ und der Schutz hält viel länger an als bei Impfungen gegen Einzeller wie Babesiose oder gegen  Bakterien wie Lepstospirose.

Studien zur Dauer des Impfschutzes

Studien zur Dauer der Immunität wurden von der American Animal Hospital Association Canine Vaccine Task force 2003  durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass bei einer Infektion mit Staupe, Parvo oder Hepatitic contagiosa 7  Jahre nach der letzten Impfung der Impfschutz absolut genügend ist. Bei den Katzen wurden der Impfschutz gegen FPV (Parvovirose / Katzenseuche) FCV (Calicivirus / Katzenschnupfen) und  FHV-1 (Herpesviren / Katzenschnupfen) 3 Jahre nach der letzten Impfung getestet. Der Impfschutz ist genügend gut,  keine der Katzen zeigte  bei der Infektion Symptome. Das bedeutet, dass bei gewissen Impfungen eine Nachimpfung vor 3 bzw. 7 Jahren unnötig ist. Es wurde nicht bestimmt,  wie lange der Schutz wirklich anhält. Wenn die Immunreaktion 7 Jahre nach der Impfung noch genügend ist, kann man  davon ausgehen, dass der Schutz auch 12 Jahre anhalten kann.

Meine persönliche Impfempfehlung

Hunde Parvovirose / Staupe: Grundimmunsisierung beim Welpen mit 8-9Wochen. Wiederholung nach 3 Wochen, Nachimpfung nach 2-3 Jahren (fakultativ). Hepatitis contagiosa: Diese Impfung gehört zu den „einfachen“ Impfungen mit gutem Impfschutz. Eine Grundimmunsisierung schützt  lebenslang. Ob die Impfung wirklich notwendig ist, kann ich nicht abschätzen. Es gibt zu wenig Informationen dazu. Tollwut: Impfpflicht bei Grenzübertritt, 3 Jahre gültig. Wenn der Hund im Inland bleibt, sollte auf diese Impfung verzichtet werden. Zwingerhusten: empfehle ich nicht zu impfen. Auch geimpfte Hunde erkranken an Zwingerhusten. Der Husten ist einfach behandelbar und die Impfung ist mit ihren vielfältigen Erregern doch ein grosse Herausforderung für das Immunsystem. Leptospirose: Eine Impfung kann beim gefährdeten Hund in Erwägung gezogen werden. Gefährdet sind Hunde, die mit infiziertem  Mäuse- / Rattenurin in Kontakt kommen. Also Hunde die gerne im Sommer in stehenden Pfützen baden oder daraus  trinken (Jagdhunde) und Bauernhofhunde, welche einen grossen und unbeaufsichtigten Auslauf geniessen. Die Impfung  gegen Leptospirose muss jährlich wiederholt werden, der Impfschutz ist nicht 100% und hält nicht lange an, dafür sind  eher Nebenwirkungen zu erwarten. Es gilt abzuwägen, ob das Risiko einer Infektion oder das Risiko der Nebenwirkungen der Impfung grösser ist. Leishmaniose: Diese Impfung bietet einen sehr schlechten Schutz. Es sollten nur gesunde, auf Leishmaniose negativ getestete Hunde und nur Hunde, welche der Krankheit ausgesetzt sind, geimpft werden. Ein guter Schutz gegen die Sandmücke (Überträger der Leishmaniose) ist effektiver. Es betrifft nur die Hunde, die den Mittelmeerraum bereisen. Borreliose: Nicht zu empfehlen. Der Impfschutz ist schlecht, der Nutzen sehr umstritten.  Babesiose / Piroplasmose: nicht zu empfehlen. Die Impfung schützt nicht gegen eine Infektion mit Babesia canis, sie hilft allenfalls die Symptome  einer Erkrankung zu lindern. Die Impfung muss jährlich wiederholt werden. Die Gefahr der Ansteckung ist sehr gering. Bei  Reisen in Gebieten mit Babesiose sollte der Hund gegen Zecken geschützt werden. Katzen Katzenseuche (Parvovirose, FPV), Katzenschnupfen (FCV, FHV-1): Grundimmunisierung mit 8-10 Wochen, Wiederholung nach 3-4 Wochen Für Freigänger evtl. Nachimpfung nach 2-3 Jahren (fakultativ). Die Impfung gegen Katzenschnupfen schützt das Einzeltier nur zu 65% gegen die Krankheit, die Symptome sind aber viel  schwächer und durch die Impfung wird ein Schutz der gesamten Katzenpopulation angestrebt. Allerdings ist die Frage  nach den geimpften Virusträgern nicht endgültig gelöst. Studien haben gezeigt, dass beim Katzenschnupfen die Hygiene eine grössere Rolle spielt als die Impfung. Feline Leukämie (Leukose): Vorgängig der Impfung muss die Katze getestet werden. Es dürfen nur Leukose negativ getestete Katzen geimpft werden. Grundimmunisierung mit 3-4 Monaten (2 x impfen im Abstand von 3 Wochen). Eventuell Nachimpfung mit 7 Jahren, danach keine weitere Impfung mehr. Der Leukosetest kann auch falsch negativ ausfallen, d.h. das Resultat ist negativ, die Katze  aber Träger des Leukosevirus.   Feline Peritonitis FIP: Die Impfung ist nicht zu empfehlen. Viele Katzen sind Träger des Coronavirus und erkranken mit milden Symptomen wie  Inappetenz und Durchfall. Die Entwicklung der FIP Symptome kann nicht alleine auf das Virus zurückgeführt werden.  Stress ist ein bekannter Auslöser. Impfsarkome bei der Katze Ein Zusammenhang zwischen Impfen und der Entwicklung von Sarkomen bei der Katze ist heute unbestritten. Schon aus  diesem Grunde sollte man so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig impfen.

Zusammenfassung

Um die Hunde-Population vor Parvovirose und Staupe zu schützen empfehle ich die Hunde im Welpenalter zu impfen (2x  im Abstand von 3.-4 Wochen). Die HCC (Hepatitis contaigiose canis) zu impfen kann ich vertreten. Gesetzlich vorgeschrieben ist für den Grenzübertritt die Tollwutimpfung. Alle weiteren Impfungen empfehle ich nicht (Zwingerhusten, Babesiose, Leishmaniose, Borreliose) oder nur bei starker  Gefährdung (Leptospirose). Um die Katzenpopulation vor erneuten Ausbrüchen der Katzenseuche und des Katzenschnupfens zu schützen, empfehle  ich die Grundimmunisierung im Alter von 8-10 Wochen (2 Impfungen im Abstand von 3-4 Wochn). Bei Freigänger kann eine Leukoseimpfung (2 x im Abstand von 3-4 Wochen) unabhängig von der Seuche/Schnupfen- Impfung diskutiert werden. Von der Impfung gegen FIP rate ich ab.

Nebenwirkungen der Impfung

Es sollte unterschieden werden zwischen einer einzelnen Impfung mit Mass und der Viel-Impferei. Ein gesunder Hund  verträgt eine Impfung gegen virale Erkrankungen gut. Problematisch können natürlich die Adjuvantien sein, aber ich gehe  davon aus, dass bei einem restriktiven Impfprogramm  das Immunsystem und der Organismus mit dieser  Fremdeinwirkung gut umgehen kann. Wir dürfen auch hier unseren Organismus nicht unterschätzen. Die Nebenwirkungen der Viel-Impferei wird leider unterschätzt, da Erkrankungen oft nicht in direkten Zusammenhang mit der Impfung gebracht werden. Neben anderen Faktoren trägt diese Überimpfung meiner Meinung nach viel zu den  Allergischen Erkrankungen und Tumorerkrankungen bei. Kranke Hunde dürfen nicht geimpft werden. Eigentlich sollte das selbstverständlich sein, aber leider wird diese Maxime  häufig missachtet.

Titerbestimmung

Könnte man anstelle der Impfung nicht einfach einen Titerbestimmung durchführen? Eine einfache Titerbestimmung sagt  uns nichts über den bestehenden Schutz aus. 7 Jahre nach der Impfung kann der Titer sehr tief bis nicht messbar sein;  sobald aber das Immunsystem mit der Infektion (oder einer erneuten Impfung) konfrontiert wird, wird das „Gedächtnis“  aktiviert und die Antikörperproduktion angeregt. Das heisst der Titer steigt an, das Tier ist geschützt. Um den Schutz  zuverlässig zu messen, müsste also das Tier dem Erreger ausgesetzt werden. Das ist nur unter Studienbedingungen  möglich und in der Praxis auch nicht erwünscht.

Kritische Fragen

Es ist sehr schwierig abzuschätzen, wie verbreitet die Krankheiten und wie gross die Gefährdung unserer Hunde und  Katzen wirklich sind. Jeder „Fall“ der in den Medien breit getreten wird verzerrt das Bild der Realität, dagegen werden wohl  nicht immer alle Infektionen genau diagnostiziert und damit nicht als solche erkannt. Würden diese Krankheiten wirklich  wieder ausbrechen? Welche Rolle spielt die Hygiene? Vermehrt treten äusserst virulente Stämme von Caliciviren (Katzenschnupfen) auf, welche Symptome wie Ulcera an Zunge,  Ballen, Hautnekrosen und schwere Blutbildveränderungen hervorrufen. Die herkömmliche Impfung schützt nur  ungenügend. Es darf die Frage nach der Ursache dieser schweren Symptomatik gestellt werden. Könnte es sein, dass wir  durch die Viel-Impferei diese Veränderungen provozierten? Wir wissen zu wenig sowohl über die Notwendigkeit, den wirklichen Nutzen und den Schaden der Impfungen. Es ist einfacher, den bis anhin geltenden Richtlinien zu folgen und sich keine Gedanke über sein Tun zu machen. Die  Verantwortung wird damit einfach abgegeben. Sich mit dem Thema Impfen (das Gleiche gilt übrigens auch für die Themen Ernährung, Wurmkuren, Floh/Zeckenmittel) kritisch auseinander zu setzen, sich eine Meinung zu bilden und zu vertreten  bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Das gilt für die Tierärzte wie auch für die Tierbesitzer.

Erhältliche Impfungen für den Hund

Staupe Die Viruserkrankung ist vor allem für Hunde im Alter von 2 bis 6 Monate gefährlich. Der Erreger wird über die Nasen- /  Maulschleimhaut aufgenommen, vermehrt sich zunächst in den Rachen- und Bronchiallymphknoten und führt nach 7-8  Tagen zu Symptomen wie hohem Fieber, Appetitlosigkeit und Apathie. Die weiteren Symptome sind abhängig davon,  welche Organe befallen werden. Ist das Immunsystem des Hundes in der Lage innerhalb 7 Tage Antikörper zu bilden, entwickeln sich keine oder nur  abgeschwächte Krankheitssymptome. Wird das Nervensystem befallen, endet die Krankheit meistens mit dem Tod. Die  starke Verhornung an den Ballen und am Nasenspiegel sind typische Staupezeichen und versprechen eine eher ungünstige Prognose. Welpen, welche die Staupe-Erkrankung überstehen bilden oft ein „Staupegebiss“ (Zahnschmelzdefekte) aus. Erwachsene Hunde sind weniger gefährdet. Heute ist die Staupe in der Schweiz weitgehend zurückgedrängt Im Sommer 2000 starben in der Ost- und Nordsee von Dänemark, Deutschland und Holland über 20'000 Seehunde an  Staupe. Woher der Erreger damals kam ist bis heute unbekannt, eine Impfung wurde angedacht und wieder verworfen. Der Bestand der Tiere hat sich erholt. Damals wurde laut, dass dieser Ausbruch der Staupe mit der nachlassenden  Impfdisziplin beiden Hundebesitzern zu tun haben könnte. Diese These wurde aber nicht bestätigt. Wildtiere wie der Fuchs, der Luchs oder der Dachs können ebenfalls an Staupe erkranken. Nachdem 2009 einige Fälle von  Staupe bei Wildtieren in der Ostschweiz bekannt wurden, befürchtete man einen Wiederausbruch der Seuche bei den  Hunden. http://de.wikipedia.org/wiki/Staupe http://www.jfv.tg.ch/documents/Merkblatt_FIWI_Staupe_Januar_2010.pdf Parvovirose Das Canine Parvovirus ist ein gegen klimatische Einflüsse und gegen die handelsüblichen Desinfektionsmittel resistentes,  hochansteckendes Virus. Eine Infektion beim Welpen kann innert kurzer Zeit zum Tod führen. Der Virus verursacht eine  Leukopenie, was eine massive Abwehrschwäche bedeutet und den sekundären bakteriellen Infektionen Tür und Tor öffnet. Typisch ist der blutige stinkige Durchfall. Etwas ältere Hunde sind weniger gefährdet, können aber auch erkranken, der  Verlauf ist meistens milde.  Die Parvovirose beim Hund ist eine „junge“ Krankheit. Sie trat erst 1978 gleichzeitig in Europa, Nordamerika und  Australien beim Hund auf, bei der Katze war sie schon viel länger bekannt. http://www.msd-tiergesundheit.de/News/Fokusthemen/Impfempfehlungen_Hund_Katze/Parvovirose.aspx Heptatits contagiosa Die Hepatitis contagiosa canis ist eine virale Erkrankung. Sie kommt in der Schweiz kaum vor, doch es wird vermutet ,  dass das Virus öfters bei chronisches Hepatitiden bei Hunden beteiligt ist. Der Verlauf der HCC ist sehr unterschiedlich.  Bei den meisten Hunden verläuft die Infektion symptomlos, das Immunsystem bildet einen lebenslangen Schutz gegen das Virus. Die unspezifischen Symptome sind Apathie, Anorexie, Erbrechen und Durchfall; öfters wird die Infektion der HCC  nicht als solche erkannt. In den Jahren 2007 bis 2010 wurden in der Schweiz 4 Fälle nachgewiesen, drei Hunde haben die Infektion nicht überlebt. http://vetline.de/hepatitis-contagiosa-canis-infektion-bei-vier-hunden-in-der-schweiz/150/3252/68079 Leptospirose Die Leptospirose wird durch Spirochäten (Bakterienart) ausgelöst. Es gibt verschiedene Serotypen, die Verbreitung und die Symptomatik sind unterschiedlich. Die Erkrankung verläuft sehr unterschiedlich, der akute Verlauf ist meistens tödlich.  Die Ausscheidung des Erreger erfolgt über den Urin, die Aufnahme über Läsionen an den Schleimhäuten oder über  Hautverletzungen. Der Hauptwirt des für den Hund gefährlichen Typen ist die Wanderratte, die Infektionsquellen sind in der Regel über  längere Zeit stehende Pfützen. Während einem regenreichen Sommer ist eine Zunahme der erkrankten Hunde zu verzeichnen. Zwingerhusten Als Zwingerhusten (infektiöse Tracheobronchitis) wird eine Erkrankung der oberen Atemwege beim Hund bezeichnet. Die  beteiligten Erreger sind vielfältig, die Symptomatik ebenfalls. Die Ansteckung erfolgt über die Atemwege,  Tröpfcheneinfektion; gefährdet sind Hunde, welche auf engem Raum (Tierheim, Zwinger) leben. Die Erkrankung verläuft bei entsprechender Behandlung nicht tödlich. Babesiose / Piroplasmose Babesien sind Einzeller, welche die Erythrocyten (rote Blutkörperchen) befallen. Die Infektion erfolgt über einen  Zwischenwirt. Bei der für den Hund gefährlichen Babesia canis gibt es drei Unterarten, welche von verschiedenen Zecken  übertragen werden. Die B.canis canis übertragende Auwaldzecke kommt mittlerweile auch in Mitteleuropa vor. Die Erkrankung kann sehr akut und tödlich verlaufen. In Regionen mit vielen befallenen Zecken werden vermehrt positive  Titer bei gesunden Hunden gemessen. Diese Hunde sind   geschützt. http://de.wikipedia.org/wiki/Babesiose_des_Hundes http://www.tierklinik-arz.de/downloads/aktuelles/babesiose.pdf Leishmaniose Die Leishmaniose zählt zu den klassischen Mittelmeer-Erkrankungen. Sie wird über die Sandmücke übertragen, die nur in  südlichen Ländern vorkommt, mittlerweile aber auch schon in der Schweiz festgestellt wurde. Die Leishmanien befallen  die Makrophagen (weisse Blutzellen), vermehren sich darin und verbreiten sich im ganzen Körper. Sie können sich im  Knochenmark über Jahre hinweg „verstecken“ und erst später einmal die Krankheit zum Ausbruch bringen. Leishmaniose ist behandelbar, allerdings nicht heilbar. http://www.tierklinik-arz.de/downloads/aktuelles/babesiose.pdf Borreliose Erreger der Borreliose beim Hund sind Bakterien (Borrelien). Sie werden durch Zecken übertragen, wenn diese sich  mindestens 24 bis 48 Stunden festgesaugt haben. 90% der Hunde, die regelmässsig Zecken ausgesetzt sind, tragen Borrelien-Antikörper (sind seropositiv). Weniger 0.1% der infizierten Hunde werden krank. Oft wird die Diagnose Borreliose zu rasch und fälschlicherweise gestellt. http://www.r-m-l.de/faq/borrel.html  Tollwut Die Tollwut ist eine virale Erkrankung. Mitteleuropa ist zur Zeit tollwutfrei, allerdings ist eine Einschleppung durch  Importhunde immer wieder ein Thema. Deshalb gilt weltweit eine Impfplicht für den Grenzübertritt. Weitere Impfempfehlungen, Links und Unterlagen http://www.wsava.org/sites/default/files/New%20Puppy%20Owner%20Vaccination%20Guidelines%20Updated%20July%2029%202013.pdf http://www.miau.de/tips/gesund/impfen.html#5 http://www.svk-asmpa.ch/pdf/tierarzt/aktuell/Impfempfehlungen_SVK_ASMPA_2008_11.pdf http://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/einrichtungen/gesundheitsvorsorge/leistungen/impfberatung/management_hund.pdf http://www.aahanet.org/publicdocuments/caninevaccineguidelines.pdf http://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/downloads/pressemappe/katzenschnupfen.pdf http://www.r-m-l.de/faq/borrel.html http://www.tierklinik-arz.de/downloads/aktuelles/babesiose.pdf http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/kleintierklinik/lehre/pflichtveranstaltungen-vorlesungen-und-ubungen/6- fachsemester/organblock-lymphoretikular/qf-impfungen-moritz.pdf

Nachtrag

Man darf seine Meinung auch ändern. Das bedeutet, dass ich vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt, durch Mehrwissen  oder aus anderen Gründen eine andere Meinung zum Impfen vertreten werde. Dieses Recht steht jedem zu. Monika Roggo 2018
Startseite Wo Wer  - Was Aktuelle Themen Kontakt - Tarife Wissenswertes